Die Süntelbuche
Die Süntelbuche – Symbol für Nachhaltigkeit, Verbundenheit und stetige Weiterentwicklung

Viele Fragen sich: Was hat es eigentlich mit der Süntelbuche auf sich, die Bendix Bock in Nenndorf als Symbol verwendet.
Die Süntelbuche als Symbol für Verbundenheit
Die Süntelbuchenallee in Nenndorf ist einzigartig. In ihrer seltsamen und märchenhaften Art zu wachsen, fasziniert jeder einzelne dieser Bäume einen immer wieder aufs Neue. Die Buche ist fest mit ihren Wurzel im Boden verankert und schon viele Jahre alt. Die Süntelbuche ist für mich ein Symbol der Identifikation mit Nenndorf und der Natur.
Die Süntelbuche als Symbol für Nachhaltigkeit
Die Süntelbuchenallee wurde in den letzten Jahren immer wieder thematisiert. Leider aus einem traurigen Anlass, denn die Süntelbuchen leiden an dem rücksichtslosen Handeln der Besucher. Zum Schutz der Süntelbuchen wurde ein Pfad eingerichtet, der klare Grenzen beim Schlendern durch die Allee aufzeigt. Durch diese Grenzen sollen die Süntelbuchen geschützt und nachhaltig erhalten bleiben.
Der Zustand der Süntelbuchen lässt sich auch auf unsere globale Situation übertragen. Der Klimawandel lässt sich nur abmildern, wenn wir uns an die von der Wissenschaft gesetzten Grenzen halten und uns innerhalb dieser Grenzen bewegen. Für mich zeigt das Beispiel im Kleinen, wie wir auch im Großen nachhaltig handeln müssen.
Die Süntelbuche als Symbol für stetige Weiterentwicklung
Die Süntelbuche trägt jedes Jahr viele Blätter. Manche Blätter werden kleiner, manche werden größer – je nachdem wie viel Energie sie in Form von Sonne, Wasser und Luft bekommen.
Mit unseren Ideen verhält es sich genauso – je nachdem wie viel Energie man investiert – können Ideen wachsen, weiterentwickelt und schließlich umgesetzt werden. Für mich ist jede Idee wertvoll und ich möchte zusammen mit Ihnen meine Energie in die Ideen in Nenndorf investieren.